Blog
- Klima-Links der Woche: Wahltanz, Wahlkampf, WahlvideoSa. 06. März 2021Im Wochenrückblick gibt es Analysen vor der Landtagswahl, außerdem gleich mehrere Themen rund um Fleischkonsum und Tierhaltung. Dazu die Bahn, Schutzgebiete und zwei Video-Tipps. Schönes Wochenende!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 10: Wissenschaft und BildungFr. 05. März 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 09: Wirtschaft neu gedachtMi. 03. März 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Podcast-Premiere: Wir öffnen die Klimakiste!Di. 02. März 2021Klimaschutz zum Hören: In unserem Podcast „Klimakiste“ stellen sich unsere Kandidierenden vor – jeweils zu zweit und in persönlichen Gesprächen. Die Podcast-Hosts Anne Newball Duke und Jan David Grebe freuen sich, wenn Ihr reinhört!
- Plattformen für das Klima und die Landtagskandidat*innen der KlimalisteBWMo. 01. März 2021Heute in zwei Wochen findet die Landtagswahl statt! In diesem Beitrag stellen wir am Beispiel von Tina Frey vor, auf welchen Plattformen die Wähler*innen Informationen zu unseren Kandidat*innen finden.
- Unser Programm fürs Klima – Teil 08: Klimaschutz durch Umwelt- und NaturschutzSo. 28. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Klima-Links der Woche: Der Wald stirbt schnellerSo. 28. Februar 2021Im Wochenrückblick geht es gleich mehrfach um den deutschen Wald, dem unter anderem die Klimakrise schwer zusetzt. Außerdem: der UN-Zwischenbericht zum Klimaabkommen, der schwache Golfstrom, Wasserstoff und Bitcoins. Schönes Wochenende!
- „Wir sind nicht die Fridays-For-Future-Partei“Fr. 26. Februar 2021Klimaliste sieht Missverständnisse als Auslöser für Unmut bei Teilen von Fridays For Future / Saskia Knispel de Acosta: „Überparteilichkeit von Fridays For Future zu keiner Zeit in Frage gestellt“
- Wahlbarometer PFF Freudenstadt: Klimaliste vor ÖDP und GrünenFr. 26. Februar 2021Die Parents For Future (PFF) Freudenstadt haben ein Wahlbarometer zum Klimaschutz veranstaltet. Auf dem vordersten Platz landete dabei Tina Frey, Landtagskandidatin der Klimaliste für den Wahlkreis im Schwarzwald.
- Unser Programm fürs Klima – Teil 07: GerechtigkeitDo. 25. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Überlegungen zu einem klimagerechten Wirtschaftsprogramm (von Eupin, Stuttgart)Mi. 24. Februar 2021Der menschliche Einfluss auf den Klimawandel wird nicht mehr bezweifelt oder in Frage gestellt – der Klimawandel passiert seit Jahren, der Klimawandel passiert jetzt, und der Klimawandel wird auch in Zukunft passieren.
- Stiftung? Greenwashing! oder Kompensation ist kein Klimaschutz!Di. 23. Februar 2021Die Kompensations-Strategie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg lehnen wir als kurzsichtig und verfehlt ab. „Das ist Greenwashing in Reinkultur“, sagt unser Vorstandsmitglied Alexander Grevel.
- Klimakrise: Das Kretschmann-Syndrom – ein ErklärungsversuchMo. 22. Februar 2021Die Klimakrise ist da. Wir müssen daher Wirtschaft und Gesellschaft neu denken. Warum vermitteln Politiker*innen das nicht? Das diskutieren wir am Beispiel einer Interview-Antwort von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
- Unser Programm fürs Klima – Teil 06: Bauwirtschaft und HeizungSo. 21. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Klima-Links der Woche: Wintersturm und HäuslesbauSa. 20. Februar 2021Im Wochenrückblick geht es um Schildkröten, schnelles Handeln und Ärger um den französischen Bürger*innenrat zum Klimaschutz. Schönes Wochenende!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 05: Gesunde ErnährungFr. 19. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- #HANAUFr. 19. Februar 2021Wir trauern um Ferhat Unvar, Hamza Kurtović , Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
- Vom Duett zum Sextett: Vier neue Vorstandsmitglieder für die KlimalisteBW!Fr. 19. Februar 2021Dr. Friederike Benjes, Saskia Knispel de Acosta, Cordula Markert und Fabian Aisenbrey erhielten bei der Online-Wahl die meisten Stimmen. Die offizielle Bestätigung der vier neuen Vorstandsmitglieder erfolgt durch eine Briefwahl.
- Unser Programm fürs Klima – Teil 04: Nachhaltige LandwirtschaftDo. 18. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 03: MobilitätMi. 17. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 02: EnergiewendeDi. 16. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Unser Programm fürs Klima – Teil 01: KlimaschutzzieleMo. 15. Februar 2021Willkommen zum Wahlprogramm! In dieser Serie stellen wir Euch unsere Themen, Ideen und Lösungsansätze zur Klimakrise vor, von der Klimaabgabe bis zur Bürger*innen-Beteiligung. Wählt am 14. März die KlimalisteBW!
- Klima-Links der Woche: Hätte, hätte, Lieferkette!Sa. 13. Februar 2021Im Wochenrückblick geht es um das Lieferkettengesetz, Nord Stream 2, Insektenschutz und um die Frage, ob das kalte Wetter mit der Klimakrise zu tun hat. Spoiler: Es hat. Schönes Wochenende!
- Unser Wahlprogramm ist da: Offiziell abgestimmter Entwurf zum Download!Fr. 12. Februar 2021Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Kompromisslos, umfassend und auf wissenschaftlicher Basis. Der Entwurf unseres Wahlprogramms ist jetzt offiziell abgestimmt und verfügbar. Was drin steht, stellen wir Euch heute und in den kommenden Tagen vor.
- Wahlaufruf und -video: Eure Stimme fürs Klima!Do. 11. Februar 2021Die Landtagswahl 2021 bietet den Menschen in Baden-Württemberg die entscheidende Chance, auf Landesebene das in Paris vereinbarte 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Wir treten an, um allen Klimaschützer*innen im Landtag eine Stimme zu geben.
- Video: Schon gesehen? Wir sind spruchreif!Mi. 10. Februar 2021Es wird viel berichtet über die KlimalisteBW. Nicht alles ist richtig, aber alles ist wichtig. Denn unser Ziel ist es, das Klima als Thema Nummer eins jeden Tag auf die Agenda zu setzen. Was wir dafür tun? Das seht Ihr in unserem Video!
- Regionalflughäfen: Schluss mit den Subventionen!Di. 09. Februar 2021„Regionalflughafen.“ Schon das Wort macht deutlich: Hier stimmt was nicht. Region, das heißt Nähe. Flughäfen öffnen aber ein Tor zur Welt. Ein Tor, das leider auch klimaschädliche Emissionen in Hülle und Fülle durchlässt.
- Zoom-Call und Abstimmungen: Der neue Weg zum WahlprogrammMo. 08. Februar 2021Bis zum kommenden Mittwoch könnt Ihr als Mitglieder der KlimalisteBW über alle Änderungsanträge zum Wahlprogramm abstimmen. Worum es in den Anträgen geht, erläutern die Antragsteller*innen am heutigen Montag ab 18 Uhr in einem Zoom-Call.
- Warum der (abgebrochene) Parteitag positive Signale setztSo. 07. Februar 2021Leider mussten wir unseren Parteitag wegen anhaltender technischer Probleme heute abbrechen. Zur Häme gibt es allerdings keinen Grund.
- Klima-Links der Woche: Achtung, Erdgas!Fr. 05. Februar 2021Im Wochenrückblick geht es um Klimamodelle, die Mobilitätskrise, Fleischkonsum und Panama. Schönes Wochenende!
- Unternehmen bewegen sich (langsam) in Richtung KlimaschutzDo. 04. Februar 2021Das Magazin der IHK Region Stuttgart ist kein Hoffnungsträger, wenn es um die Klimakrise geht. In der jüngsten Ausgabe ist das Klima aber immerhin Titelthema – und bietet spannende Zahlen.
- Der Klimarat und die goldenen ÄpfelMi. 03. Februar 2021Nehmen wir mal an, die Bundesregierung würde plötzlich entdecken, dass es Bäume gibt, auf denen goldene Äpfel wachsen. Die Bäume stimulieren völlig klimaneutrale (Apfel-)Kernfusionen mit Sonnenenergie und zack gibt's Golden Delicious aus echtem Gold!
- Volles (Wahl-)Programm: Der erste Parteitag steht an!Di. 02. Februar 2021Ein großes Ziel haben wir für unseren Parteitag, der am kommenden Sonntag, 07. Februar, über die virtuelle Bühne geht: Wir wollen das Programm für die Landtagswahl am 14. März verabschieden.
- Klima-Links der Woche: Wir sind die 66,6 Prozent!Sa. 30. Januar 2021Im Wochenrückblick geht es um eine Millionen-Umfrage, den Klima-Risiko-Index, 28 Billionen Tonnen Eis und so vieles mehr, dass wir erfreut feststellen: Die Klimakrise wird endlich überall zum Top-Thema! Schönes Wochenende!
- Carl Benz und sein Motorwagen – ein Interview zum JubiläumFr. 29. Januar 2021Heute vor 135 Jahren meldete Carl Benz (1844-1929) das erste Automobil mit Verbrennungsmotor an. Wir hätten zu diesem Anlass gerne ein Gespräch mit dem genialen Pionier geführt, doch das war leider nicht machbar. So hätte es ablaufen können:
- Zero Covid, Impfstoff, Kosten: Was sagt die Klimaliste zu Corona?Mi. 27. Januar 2021Wahlkampfthema Nummer eins ist nicht das Klima, sondern die Corona-Pandemie. Das ist verständlich und darum beantworten unsere Landtagskandidierenden auch aktuelle Fragen zu den Themen rund um COVID-19. Hier findet Ihr die Antworten.
- 8 Tipps gegen Lebensmittel-VerschwendungDi. 26. Januar 2021Immer mehr Menschen versuchen, möglichst wenig Lebensmittel wegzuwerfen – auch Händler, Restaurants und Bäckereien machen mit. Wir sagen Euch, was Ihr tun und welche Dienste Ihr nutzen könnt.
- Landesparteitag der CDU: Nichts war's mit dem Klimaschutz! (UPDATE)Mo. 25. Januar 2021Zwei Tage nach dem Landesparteitag der Christdemokraten wollten wir heute herausfinden, was eine CDU-geführte Regierung gegen die Klimakrise unternehmen würde. Wir sagen mal so: Fündig sind wir noch nicht geworden. (UPDATE 26.01.: Aber jetzt...)
- Ganz schön plakativ, unser Wahlkampf!Sa. 23. Januar 2021Heute stellen wir Euch unsere Plakatmotive für die Landtagswahl vor – schreibt uns, welches Euch am besten gefällt!
- Klima-Links der Woche: Joe und Amanda, Weltrisikobericht, Laschets LeerstelleFr. 22. Januar 2021Im Wochenrückblick geht es um den neuen US-Präsidenten, Armin Laschets Klimabilanz, China, Asseln und den Regenwald. Dazu gibt's einen Reportage-Tipp zur Gemeinwohl-Ökonomie. Schönes Wochenende!
- Kommunikation in der Klimakrise: Sprechen wir übers Verschenken!Do. 21. Januar 2021Das einfachste Rezept für Klimaschutz ist laut den Psychologists For Future (PFF): drüber reden! Aber worüber genau? Zukunftsszenarien stoßen häufig auf taube Ohren, Verbots- und Verzichtdiskussionen sowieso. Hier mal ein ganz anderer Ansatz!
- Landtagswahl 2021: Wir treten an!Mi. 20. Januar 2021Starkes Signal für schnelles und gerechtes Handeln in der Klimapolitik: Die Klimaliste Baden-Württemberg (KlimalisteBW) wird bei der Landtagswahl am 14. März in 67 von 70 Wahlkreisen antreten.
- CDU vor dem Parteitag: Wer wird hier entfesselt?Di. 19. Januar 2021Welche Signale für den Klimaschutz können wir vom Parteitag der Landes-CDU am kommenden Samstag erwarten? Im Vorfeld keimt wenig Hoffnung, dass die Wertkonservativen sich ihrer Verantwortung für den Planeten bewusst sind und entsprechend handeln.
- KlimalisteBW: Unser Wahl-Video ist da!Sa. 16. Januar 2021Wir müssen das Klima retten – auf Bienen und Brechen! Darum sind wir in die Zukunft gereist und präsentieren Euch heute unser Wahl-Movie – das tolle Ergebnis bienenfleißiger Arbeit. Viel Spaß!
- Klima-Links der Woche: CDU, Subventionen, NachholbedarfSa. 16. Januar 2021Im Wochenrückblick geht es um den CDU-Parteitag, die „Bauernmilliarde“ und Photovoltaik in Stuttgart. Überraschung: Wir brauchen mehr davon!
- Von 7 auf 67 – unser Sprung über die Wahlhürden in BildernFr. 15. Januar 2021Sicher kennt Ihr schon die Übersichtskarte unserer Wahlkreise. In den vergangenen Wochen wurde sie intensiv besucht – und löste immer wieder Freudentänze aus. Wir haben die Entwicklung für Euch in Grafiken festgehalten.
- Der Wissenschaftliche Beirat der KlimalisteBWDo. 14. Januar 2021Klimagerecht, Wissenschaftlich, Konsequent. In unserer stetigen Selbstverbesserung ist ein wichtiger Schritt getan: Der Wissenschaftliche Beirat nimmt Fahrt auf.
- Die autofreie Stadt – wie kommen wir hin?Do. 14. Januar 2021Die Forderung nach dem Aus für Autos in der Großstadt ist nötig. Denn sie schafft Spielraum, um über einen lebenswerten und klimafreundlichen Umbau der Städte nachzudenken – und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
- Stimmen, Typen, UnterschriftenMi. 13. Januar 2021Unsere Sammelaktionen für die Unterstützungsunterschriften hatten teilweise den Unterhaltungswert eines viralen YouTube-Videos. Wir danken daher allen, die uns unterstützt haben, mit einer augenzwinkernden „Typologie der Angesprochenen“.
- KlimalisteBW zum Rücktritt von 2 VorständenDi. 12. Januar 2021Die beiden Gründungsvorstände Jessica Stolzenberger und Jessica Hubbard haben ihren Rückzug aus der Klimaliste angekündigt. Was da passiert ist, erklären wir wie folgt.
- Drais und die Zweirad-Revolution: von der Laufmaschine zum E-BikeMo. 11. Januar 2021Schlappe 203 Jahre ist es auf den Tag her, dass eine Erfindung offiziell anerkannt wurde, die uns im wahrsten Sinne weiter gebracht hat als viele andere: das Fahrrad.
- Systemfragen, Teil IV: Konzeptwerk Neue Ökonomie – gerecht zum 1,5-Grad-ZielSo. 10. Januar 2021Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen wir die Gesellschaft umbauen. Davon geht der Verein Konzeptwerk Neue Ökonomie aus. Er setzt auf Bündnisse, Veränderung von unten, Bildung und einen Gegenentwurf zum kapitalistischen Wirtschaftssystem.
- Klima-Links der Woche: Temperaturrekorde und schmutzige KlicksFr. 08. Januar 2021Im Wochenrückblick geht es um die Klimakosten der Digitalisierung, Naturkatastrophen und Flächenversiegelung. Dazu: Fleischkonsum, veganer Strom und ein Hintergrundbericht zur Zukunft der Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten. Viel Spaß!
- Oberschwaben: Klimaretter*innen gesuchtDo. 07. Januar 2021Wachstum statt Wald? Dass grüne Volksvertreter*innen diese Strategie in ihren Gemeinden oder landesweit unterstützen, sorgt bei Betroffenen für enormen Frust – und beschert der KlimalisteBW viel Unterstützung, wie Beispiele aus Oberschwaben zeigen.
- Tote Fichten und die Kosten der KlimakriseMi. 06. Januar 20219 Milliarden Euro für die Lufthansa, nicht mal 1 Milliarde für den Wald: Dirk Gratzel, Initiator von „GREENZERO“, plädiert mit diesem Vergleich für die Integration der Umweltkosten in die Preise von Produkten und Dienstleistungen.
- 2021: Kommt der Nachholeffekt bei Emissionen?Mo. 04. Januar 2021Die Corona-Pandemie hat sich positiv auf die Klimaziele ausgewirkt: In Deutschland wurden letztes Jahr 42,3 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase verursacht als 1990. Klimaexpert*innen fürchten, dass es 2021 einen Nachholeffekt geben könnte.
- Systemfragen, Teil III: Postwachstums-Ökonomie – Die Halbierung des KonsumsSo. 03. Januar 2021Regional, nachhaltig, sparsam: In der Postwachstumsökonomie leben – wär's das? Wir stellen die Wirtschaftstheorie von Niko Paech vor und sagen auch, wo es hakt.
- Klima-Links der Woche: Bahn, Strom, CO2-SaugerSa. 02. Januar 2021Na, Lust auf 2021? Wir starten mit Kritik an den Grünen, Bewegung am Strommarkt und bei Akkus, einem Video-Tipp und der Frage: Lässt sich CO2 einfach aus der Luft saugen? Wir wünschen Euch und uns ein klimafreundliches Jahr!
- Verkehrspolitik 2021: Bitte wenden!!!Do. 31. Dezember 2020Höhere Preise für Benzin, höhere Steuer für Autos mit hohem Spritverbrauch – das neue Jahr bringt Maßnahmen gegen klimaschädliche Verbrenner. Doch von einer echten Verkehrswende sind wir immer noch meilenweit entfernt. Wir sagen Euch, was fehlt.
- Systemfragen, Teil II: Green New Deal – die sozial-ökologische WendeDi. 29. Dezember 2020Klimarettung und soziale Gerechtigkeit – der Green New Deal versucht, durch eine Transformation der Wirtschaft die größten Herausforderungen unserer Zeit auf einmal zu lösen. Für Teil II unserer Reihe haben wir ihn uns näher angeschaut.
- Systemfragen, Teil I: Gemeinwohl-Ökonomie – Kooperation statt KonkurrenzSo. 27. Dezember 2020Kann der Umstieg auf eine Gemeinwohl-Ökonomie das Klima retten? Wir starten eine Serie über alternative Wirtschaftssysteme mit Blick auf diese Bewegung, die sich bereits erfolgreich für ethische Prinzipien einsetzt.
- Klima-Links der Woche: Strukturen, Öl und MaskentestFr. 25. Dezember 2020Wie lässt sich klimafreundliches Verhalten fördern? Was hat Joe Biden vor? Welcher Mund-Nasen-Schutz schadet weniger der Umwelt? Die Antworten gibt's in unserem Wochenrückblick.
- Frohes Fest – wir wünschen gute Gespräche!Do. 24. Dezember 2020Weihnachten ist das Fest des Konsums, der langen Autofahrten und des Verpackungsmülls. Insofern seht Ihr uns sicher nach, dass wir auch heute recht nachdenklich sind. Aber zuerst das Wichtigste: Schöne Feiertage!!!
- Sind wir radikal – oder der Aufsichtsratschef von Bosch?Mi. 23. Dezember 2020Menschen, die für das 1,5-Grad-Ziel kämpfen, wird gerne vorgeworfen, dass sie radikal sind. Oder Utopisten, Spinner, Träumer. Heute zeigen wir Euch einen, der wirklich radikal ist – wenn es darum geht, die Realität zu leugnen. Anschnallen, bitte!
- EU-Mercosur oder Wie der Welthandel das Klima killtDi. 22. Dezember 2020Wir müssen weltweite Handelsbeziehungen neu denken. Denn wir brauchen menschen- und klimagerechte Abkommen statt von Wachstumsfetischismus getriebene Verträge. Welchen Schaden diese anrichten, zeigt das Beispiel EU-Mercosur.
- Bundesregierung: Keine Lust auf KlimaschutzMo. 21. Dezember 2020Die Abrechnung von Spiegel-Kolumnist Christian Stöcker mit der lustlosen Klimapolitik der Bundesregierung sollten alle lesen. Zumindest alle, die glauben, dass es keine Klimaliste braucht.
- Kommt der „Digital Green Deal“? – Denkanstösse zur DigitalisierungSo. 20. Dezember 2020Streaming, Shopping, Industrie 4.0: Wirkt sich der digitale Wandel gut oder schlecht auf das Klima aus? Aktuell kann diese Frage nur mit einem klaren „sowohl als auch“ beantwortet werden. Wir sagen Euch, woran das liegt.
- Heute: Klimaliste vor Ort – kommt und unterstützt uns!Sa. 19. Dezember 2020Ihr macht Euch Sorgen ums Klima? Oder wollt uns einfach kennenlernen? Dann nutzt die Gelegenheit: An zahlreichen Orten von Stuttgart bis Ehingen sammeln wir heute Unterstützungsunterschriften ¬– und freuen uns auf Eure Fragen!
- Klima-Links der Woche: Kohle-Skandal, Lobbyismus vs Klimaschutz, LuftfahrtpläneFr. 18. Dezember 2020Peter Altmaier soll zurücktreten, die Klimaschmutzlobby torpediert Paris und Verbrenner-Industrien bewegen sich ein bisschen. Außerdem: das neue EEG, eine Warnung des UN-Generalsekretärs, Insekten und reiche Umweltsünder. Schönes Wochenende!
- Oh, Tanne! 5 Tipps für den klimafreundlichen WeihnachtsbaumDo. 17. Dezember 2020Was, Ihr habt überhaupt keinen Weihnachtsbaum? Das ist natürlich super. Für alle, die nicht baumlos feiern wollen, geben wir hier schnell noch ein paar Tipps – und die könnt Ihr gerne auch an Eure Eltern etc. weiterschenken!
- Bringt den autofreien Sonntag zurück!Mi. 16. Dezember 2020Spazierengehen auf der Autobahn, gute Luft und Stille in den Städten – das ist kein Szenario aus „The Walking Dead“. Heute vor 47 Jahren gab es den letzten von vier gesetzlich festgelegten autofreien Sonntagen. Wir brauchen dringend sein Comeback!
- Weg mit den Wahlhürden!Di. 15. Dezember 2020Keine Infostände, keine digitalen Unterschriften: Die Hürden für eine Teilnahme kleinerer Parteien an der Landtagswahl 2021 sind zu hoch. Die KlimalisteBW fordert daher eine erneute Anpassung – gemeinsam mit sechs weiteren Parteien.
- Paris bewegtMo. 14. Dezember 2020„Platz machen für eine neue Art des Wirtschaftens und Lebens“. Wir empfehlen heute einen wunderbar weitsichtigen Beitrag auf taz.de, der zum fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens erschienen ist.
- Wahrheit sagen: Gedanken zum Baerbock-Interview und zur Aufgabe der KlimalistenSo. 13. Dezember 2020Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock wurde von der taz nach der Rolle der Klimalisten gefragt. Ihre Antwort: „Reibung erzeugt auch immer wieder neue Kraft.“ Wir nehmen das Interview zum Anlass, um kräftig über unsere Rolle nachzudenken.
- Großkraftwerk Mannheim geht vom Netz – nutzen wir die Chance!Sa. 12. Dezember 2020Die Klimaliste BW begrüßt die Abschaltung des Großkraftwerks Mannheim (GKM). Parallel zu einem klimafreundlichen Umbau der Wärme- und Stromversorgung fordern wir eine Aus- und Weiterbildungsinitiative.
- Klima-Links der Woche: EU-Ziele, Verkehrswandel, WunderbatterieFr. 11. Dezember 2020Die EU verschärft ein bisschen ihr Klimaziel, die Uno weiß, dass das nicht reichen wird. Es geht um den Verkehrswandel und die Agrarpolitik. Stars unseres Rückblicks sind Klimaaktivist*innen, Greta und der Green New Deal. Schönes Wochenende!
- Unterstütze die KlimalisteBW jetzt – so geht’s ganz einfach!Do. 10. Dezember 2020Alle reden vom Klima? Schön wär's! Du kannst aber was tun, um das zu ändern – einfach mit Deiner Unterschrift.
- Ausprobiert: CO2-App (mit Podcast-Abstecher nach Finnland)Mi. 09. Dezember 2020Wie groß ist der ökologische Rucksack, den wir mit uns herumschleppen? Um das herauszufinden, könnt Ihr eine CO2-Tracking-App benutzen. Wir schauen uns eine der bekanntesten an und starten dafür im finnischen Lahti.
- Das letzte Baumhaus ist geräumtDi. 08. Dezember 2020Jessica Stolzenberger wirft einen ungeschminkten Blick auf den Polizeieinsatz im Danni. Und wir beantworten die Frage: Wie geht es weiter?
- #MakeParisReal – Radeln fürs Klima von Dresden nach BrüsselDi. 08. Dezember 202012.12.2015: Seit fast fünf Jahren gibt es das Paris-Abkommen. Aber der Weg zum 1,5-Grad-Ziel ist in dieser Zeit nicht wesentlich kürzer geworden. Um die Politiker*innen daran zu erinnern, haben sich Hunderte von Menschen aufs Rad geschwungen.
- Klima-Kipppunkte und NovemberrekordMo. 07. Dezember 2020Die Sahara war einmal eine grüne Savanne – vor etwa 6.000 Jahren. Dann änderte sich das Klima. Warum das wichtig ist? Weil der Mongolei und teilweise auch Deutschland ähnliche Entwicklungen drohen könnten.
- Lernen vom Danni – am Beispiel Baden-BadenSo. 06. Dezember 2020Die Proteste im Dannenröder Forst gehen auch am heutigen Sonntag weiter. Und das ist gut, denn sie sorgen dafür, dass immer mehr Menschen eine Verkehrswende fordern – auch, wenn bei ihnen vor Ort neue Projekte diskutiert werden.
- Betrifft: Mobilitätspakt RastattSa. 05. Dezember 2020Der Mobilitätspakt Rastatt will die Verkehrswende umsetzen, hat dabei aber vergessen, klare Ziele bezüglich Emissionen und Verkehrsreduktion festzulegen. In einem Offenen Brief rufen wir die Verantwortlichen auf, dies unbedingt nachzuholen.
- Klima-Links der Woche: Bis Danni! – und bis in den AmazonasFr. 04. Dezember 2020Thema der Woche ist natürlich der Danni, außerdem blicken wir sorgenvoll auf den Amazonas, inspiriert nach Tübingen – und begeistert dorthin, wo sich die Klimaliste BW für den Landtagswahlkampf aufstellt. Schönes Wochenende!
- Nicht jammern, sondern klagen!Do. 03. Dezember 2020Länder wie Deutschland und Konzerne wie Shell müssen sich vor Gericht für Ihr Handeln in der Klimakrise verantworten. Das ist wichtig, denn die Prozesse lenken viel Aufmerksamkeit auf das Thema. Besser noch: Die Klagen haben Aussicht auf Erfolg.
- Der Danni, die Verkehrsplanung und das Klima: Noch regiert der WahnsinnMi. 02. Dezember 2020Das Drama im Danni weist weit über Dannenröd hinaus. Es geht am Ende darum, ob eine zukunftsgerechte Politik möglich ist. Oder ob bei der Verkehrsplanung weiterhin der Verstand aufs Abstellgleis geschoben wird.
- Top 10: Die klimaschädlichsten Subventionen im ÜberblickDi. 01. Dezember 2020Jeder kann etwas gegen die Klimakatastrophe tun. Die Politik sogar so viel, dass einem die Spucke wegbleibt. Wir stellen vor: Die 10 Subventionen, die so klimaschädlich sind, dass sie unbedingt abgeschafft gehören – besser heute als morgen.
- Repair-Cafés in Baden-Württemberg – So findet Ihr sie am schnellstenMo. 30. November 2020Reparieren ist das neue Kaufen, haben wir an dieser Stelle zum Black Friday gepostet. Nicht jede*r ist allerdings zum Schrauben, Löten, Nähen geboren. Macht aber nichts, denn es gibt ja die Repair-Cafés. Wir haben mal geschaut, wo Ihr sie findet.
- Reden übers Klima – aber wie? (Tipps für Einsteiger*innen)So. 29. November 2020Keine Angst, das wird kein Kommunikationskurs. Ihr findet hier nur ein paar Tipps, wie wir (und alle anderen) unser Anliegen und unsere Botschaften in die Welt tragen können. Rhetorischer Aktivismus, sozusagen. Am Ende wird’s sogar revolutionär! ;)
- Jetzt unterzeichnen: Petition für Rat zur KlimapolitikFr. 27. November 2020Sagen wir's so: Evolution dauert zu lange, wir brauchen eine Revolution, um die Erde zu retten. Darum unterstützen wir eine Initiative, die mehr Mitbestimmung in Fragen rund ums Klima erreichen will.
- Klima-Links der Woche: Black Friday, Ein VW-Mitarbeiter erzählt, Etat mal 2Fr. 27. November 2020Moment, Ihr habt da was verpasst! Wichtige Updates aus dem Netz rund ums Thema Klima. Diese Woche mit einem Blick hinter die Kulissen der Autoindustrie, einer Studie zu Reparaturen und dem Budget für Klimaschutzforschung.
- Augen zu – Gedanken zum Black FridayDo. 26. November 2020Wir wissen nicht, wer wir sind. Wir wissen nicht, wie die Welt funktioniert, in der wir leben. Wir wissen nicht, wie sie sich verändern lässt. Solche Unsicherheiten begleiten uns alle. Oder nicht? Testen wir’s Mal, gleich jetzt und hier.
- Klima, Medien, Panik!Mi. 25. November 2020Wie sollen Medien über die Klimakrise berichten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Marina Weisband in ihrer Kolumne für den Deutschlandfunk. Schaun wir Mal, ob wir was draus lernen können...
- Effektiver Klimaschutz ist harte politische ArbeitSo. 22. November 2020Die Tagesthemen vom 20.11. berichteten im Zusammenhang mit dem Parteitag der Grünen ausführlich über uns. Effektiver Klimaschutz ist harte politische Arbeit, und deshalb sind wir hier. Wir haben genug von Parteien, die da naiv dran gehen.
- Gerichtsbeschluss erzwingt die Herabsetzung von UnterstützungsunterschriftenFr. 13. November 2020In der gestrigen Sitzung hat der baden-württembergische Landtag die Herabsetzung der Zahl der Unterstützungsunterschriften beschlossen. Dennoch sieht die Klimaliste Baden-Württemberg keine signifikante Verbesserung der Situation.
- Stellungnahme zum Urteil des Landesverfassungsgerichts vom 09.11.2020Mi. 11. November 2020Landesverfassungsgericht stellt fest, dass die Sammlung von 10500 Unterschriften unter Corona-Bedingungen eine Benachteiligung für kleine Parteien ist.
- PM Kandidatin Dr. Friederike Benjes und Ersatzkandidat Michael Halfmann der Klimaliste im Wahlkreis 34 Heidelberg aufgestelltMi. 04. November 2020Als Direktkandidatin der Klimaliste möchte Dr. Friederike Benjes in den Landtag einziehen. Aufgrund der Corona Maßnahmen hat die Aufstellungsversammlung am 2.11. im kleinen Kreis und draußen mit Abstand und Masken stattgefunden.
- Die ersten vier Kandidierenden sind aufgestelltDi. 03. November 2020Vergangenen Sonntag und Montag haben wir in Ludwigsburg und Heidelberg die ersten beiden Aufstellungsversammlungen erfolgreich durchgeführt und damit Kandidat*innen und Ersatzkandidat*innen gewählt. Nicht ganz ohne Hindernisse.
- Pressemeldung zum Dannenröder ForstDo. 29. Oktober 2020Der Dannenröder Forst beim hessischen Ort Dannenrod soll für das Autobahnprojekt A49 gerodet werden. Die Klimaliste Baden-Württemberg solidarisiert sich mit den friedlichen Aktivist*innen vor Ort und zeigt auch personelle Unterstützung.
- Pressemeldung zur OB-Wahl in StuttgartDi. 13. Oktober 2020Die Klimaliste Baden-Württemberg unterstützt die Kandidatur von Hannes Rockenbauch!
- Pressemeldung zur Aussage des Ministerpräsidenten Kretschmann über die KlimalisteBW gegenüber der dpa/StZDi. 06. Oktober 2020Ministerpäsident Winfried Kretschmann hat laut einer dpa/StZ Meldung in Stuttgart die neue Landespartei "KlimalisteBW" als Gefahr für eine grüne Regierungsmehrheit bezeichnet [1]. Dazu möchten wir folgendes zu bedenken geben:
- Erstes Familientreffen der Parteienfamilie Klimaliste DeutschlandFr. 02. Oktober 2020Freitag, 02.10, 10 Uhr in Berlin. Trump hat Corona. Aktivisten blockieren die Rodungen im Dannenröder Wald. FFF-Demos in Berlin. Und: Die erste bundesweite Pressekonferenz und das erste Vernetzungstreffen der Klimalisten. Wie es war? Lest weiter!
- Gründungsparteitag der Klimaliste Baden-WürttembergDo. 24. September 2020Am Sonntag den 20.09.20 trafen sich in Freiburg im Breisgau ca. 25 politisch Aktive aus dem süddeutschen Raum zur Gründung und gleichzeitigem Gründungsparteitag der Klimaliste Baden-Württemberg.
- Warum wir als Gesellschaft eine Vision brauchen. Oder warum wir lieber auf etwas zu als von etwas weg arbeiten.So. 06. September 2020Die Botschaft der Klimabewegung, der Forschung und der Wissenschaft und die Message, für die zuerst Greta Thunberg und später Tausende auf der ganzen Welt die Schule bestreikten, ist inzwischen den meisten Menschen klar. Wo aber wollen wir hin?
- Parlamentarischer Klimaschutz - Fantasie oder Bewegung?Do. 20. August 2020Ist das was wir tun, also parlamentarische Möglichkeiten für den Klimaschutz ausloten, etwas ganz Neues? Nein, #noneuland.
- „Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ (Hans-Georg Gadamer)Di. 18. August 2020Was alte Philosophen zu unserem Politikverständnis beitragen (oder: Mit Feminismus, Diversität und Empowerment zu tun haben) können. Auch dabei: Weshalb meine Abilektüre sexistisch war und wieso wir Quoten brauchen.
- Hast du schon mal eine neue Partei gegründet?Mo. 17. August 2020Nein? Ich auch nicht. Das macht man ja auch nicht mal einfach so. Oder vielleicht doch?